Einleitung
Diese
Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass im Rahmen der
Untersuchung insbesondere Gesundheitsdaten nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO erhoben werden.
Es :
Schnelltestzentrum Bärenquell
Schnellerstrasse 137
12439 Berlin-Niederschöneweide
info@schnelltest-baerenquell.de
www.schnelltest-bärenquell.de
49 170 7709017
Verantwortlicher ist:
JHMSS Beratungs UG
Jan Henrik Scheper-Stuke
Veteranenstrasse 20
10119 Berlin
Sie
müssen dieser Datenschutzerklärung zustimmen, bevor sie sich zu unserem
Testzentrum anmelden können. Sie können darüber hinaus diese
Datenschutzerklärung jederzeit über unsere Webseite abrufen.
1. Definitionen
1.1. Cookies
Kleine Textdateien, die
im lokalen Browser-Cache der Person gespeichert werden. Die meisten Browser
sind so konfiguriert, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
1.2. EU
Europäische Union.
1.3. EWR
Europäischer
Wirtschaftsraum (welcher die EU miteinschließt).
1.4. DSGVO oder
Datenschutz-Grundverordnung
Verordnung (EU) 2016/679
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz
natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien
Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
1.5. IfSG
Infektionsschutzgesetz
1.6. Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1.7. Proband(en)
Personen, die sich auf
eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus bzw. Corona-Virus testen lassen
möchten.
1.8. Test
Der Schnelltest des
Herstellers Guangzhou
Wondfo Biotech Co. Ltd.stellt eine Infektion
mit dem SARS-CoV-2-Virus bzw. Corona-Virus fest. Der Test ist in der EU
zugelassen. Die Zulassung kann über die Webseite des Bfram eingesehen
werden:
https://antigentest.bfarm.de/ords/antigen/r/antigentests-auf-sars-cov-2/liste-der-antigentests?session=7107303557459&tz=1:00
2. Verantwortlicher für die
Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
2.1. Verantwortlicher
Für die Datenerhebung ist die
JHMSS Beratungs UG
Jan Henrik Scheper-Stuke
Veteranenstrasse 20
10119 Berlin
verantwortlich.
2.2. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter
ist
Rechtsanwalt Frederik
Bockslaff, Nimrod Rechtsanwälte, Emser Straße 9, 10719 Berlin erreichbar
per E-Mail: info@nimrod-rechtsanwaelte.de
telefonisch: 49 30
54461793
per Fax: 49 30
54461794
3. Datenverarbeitung
3.1 Anmeldung zum Test
Registrierung und Anmeldung auf dem Testportal
Um sich vorab online zu
registrieren, rufen Sie bitte nachfolgende Webseite auf:
www.schnelltest-bärenquell.de
Tragen Sie bitte
nachstehende personenbezogene Daten wahrheitsgemäß in die entsprechenden Felder
ein:
· Vor- und Familienname
· Telefonnummer
· vollständige Anschrift
· E-Mail-Adresse
Nach erfolgter Anmeldung
erhalten Sie per E-Mail einen QR-Code. Dieser QR-Code dient zu Ihrer
Identifizierung und stellt ebenfalls die Zuordnung Ihres Tests sicher. Die
Kommunikation mit Ihnen erfolgt ausschließlich per E-Mail. Wir wollen damit
einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Das Ergebnis werden Sie
per E-Mail erhalten, werden jedoch für den Abruf des Testergebnisses einen
gesondert per SMS übermittelten sechsstelligen Zahlencode nutzen müssen. Die
oben genannten Angaben sind gesetzlich vorgeschriebene Pflichtangaben (§§ 9, 10
IfSG). Ohne diese Pflichtangaben können wir den Test nicht durchführen.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
4. Erhebung und Speicherung
personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
4.1. Daten bei Aufruf der
Webseite
Beim Aufrufen des
Registrierungstools werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden
Browser die IP Adresse Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der
abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name
Ihres Access-Providers gespeichert.
Die genannten Daten
werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
· Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der
Website
· Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
4.2. Erhebung durch das
Registrierungstool
Das Registrierungstool
erhebt folgende Daten:
· Vor- und Familienname des Probanden
· Geschlecht des Probanden*
· Telefonnummer des Probanden*
· vollständige Anschrift und E-Mail-Adresse des Probanden*
· Anwesenheitszeit des Probanden*
· Testergebnis
Anmerkung: bei minderjährigen Probanden
sind an den mit “*“ gekennzeichneten Feldern die Daten eines der
Erziehungsberechtigten einzutragen.
Die Erhebung erfolgt
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO. Sie dient der Erfüllung dieses Vertrags. Die
Daten nach 4.2. werden automatisch vier Wochen nach Ende der Testung
gelöscht. Die Erhebung der Daten erfolgt ebenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. C DSGVO in Verbindung mit §§ 9, 10 IfSG. Sie dient der Umsetzung der
gesetzlichen Meldepflichten. Es wird insofern ergänzend auf Art. 9 Abs.
2 Lit. h), Gesundheitsvorsorge, Bezug genommen.
5. Weitergabe von Daten
5.1. Eine Übermittlung
Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten
Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre
persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
· Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche
Einwilligung dazu erteilt haben,
Klicken Sie hier, sind Sie mit dem Erhalt des Newsletters der
Hanteras einverstanden. Wir verweisen auf die gesonderte Datenschutzerklärung.
· die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
· für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
· die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m.§§ 9,
10 IfSG geboten um die sachlich und örtlich zuständigen Behörden;
Gesundheitsämter, und das Robert-Koch-Institut,
Robert Koch-Institut,
Nordufer 20, 13353 Berlin
E-Mail: webmaster@rki.de
Telefon: 030 18754 0 (Zentrale),
von einer festgestellten
Infektion gemäß der vorstehend zitierten Vorschriften zu informieren. Die
Information erfolgt elektronisch innerhalb von 24 Stunden nach Feststellung der
Infektion. Es wird insofern
ergänzend auf Art. 9 Abs. 2 Lit. h) und i) Gesundheitsvorsorge, Bezug genommen.
6. Speicherdauer
6.1. Wir speichern Personenbezogene Daten nach Art. 9 DSGVO, das
Testergebnis, nur solange es erforderlich ist, um unseren gesetzlichen
Pflichten (z.B. aus dem Infektionsschutzgesetz) nachzukommen und solange wie es
für die Ergreifung effektiver Schutzmaßnahmen erforderlich ist, insbesondere um
ein Infektionsrisiko für Kontaktpersonen so weit wie möglich auszuschließen
oder zumindest zu minimieren. Es wird insofern ergänzend auf Art. 9
Abs. 2 Lit. h) und i) Gesundheitsvorsorge, Bezug genommen.
6.2.
Zur Umsetzung der Möglichkeiten nach § 28b Abs. 1 2. HS. IfSG, namentlich Ihnen
den Besuch insbesondere von Geschäften und Kultureinrichtungen unter Einhaltung
besonderer Maßnahmen zu ermöglichen, speichern wir ein negatives Testergebnis
für die Dauer von 24std. ab dem Zeitpunkt des Testergebnisses i.V.m. ihrem
Namen. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Testergebnis automatisch gelöscht.
Das negative Testergebnis wird Ihnen mit einem QR- Code, zusammen mit Ihrem Namen
und der Dauer der Gültigkeit des Testergebnisses von 24std. zur Verfügung
gestellt.
6.3. Darüber hinaus sind wir möglicherweise nach der
Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in dem Bundesland in dem der Test
durchgeführt wurde, dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem
Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz verpflichtet, bestimmte
Personenbezogene Daten die keine Gesundheitsdaten sind für einen Zeitraum von 6
bis 10 Jahren aufzubewahren.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
· gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien
von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen;
· gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen;
· gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist, wir verweisen auf § 3 Abs. 3 SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
· gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von
Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren
Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
· gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen;
· gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung
jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die
Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht
mehr fortführen dürfen und
· gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres
üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes
wenden. Die für Sie zuständige finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/Ueberblick/MeineRechte/Artikel/BeschwerdeBeiDatenschutzbehoereden.html
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre
personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im
letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe
einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem
Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Frederik Bockslaff, Nimrod
Rechtsanwälte, Emser Str. 9, 10719 Berlin, info@nimrod-rechtsanwaelte.de
9. Änderungen der
Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das
Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die aktuelle Version
ist auf dieser Website abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich in regelmäßigen
Abständen über den aktuellen Stand dieser Datenschutzerklärung zu
informieren.
© 28.04.2021,
Nimrod Rechtsanwälte, www.nimrod-rechtsanwaelte.de